Nachmittagsbetreuung

Nachmittagsbetreuung an der Volksschule Eisenerz – Pädagogisches Konzept

Seit Beginn des laufenden Schuljahres wird an der Volksschule Eisenerz an zwei Wochentagen, nämlich am Mittwoch und am Donnerstag, Nachmittagsbetreuung angeboten. Ausschlaggebender Beweggrund war für uns der Bedarf einer altersadäquaten Lern- und Freizeitbetreuung von Grundschulkindern.

Die Kinder verbringen ihre Mittagspause mit einer gemütlichen Jause in der Schule oder haben die Möglichkeit, in einem nahegelegenen Restaurant zu günstigen Konditionen ein vollständiges Mittagsmenü zu konsumieren. Dabei verlassen die Schüler mit ihren Pädagoginnen das Schulgebäude, bewegen sich bei einem kleinen Spaziergang an der frischen Luft und kommen in den Genuss eines gemeinsamen „Restaurantbesuches“. Gutes Benehmen bei Tisch und der handelnde Umgang mit Geld sind pädagogische Aspekte. Nach dem Mittagessen werden in der Schule Aufgaben erledigt und notwendige Übungs- und Festigungseinheiten der jeweiligen Lerninhalte angeboten.

Anschließend wird gespielt, gebastelt oder gelesen. Die Schüler haben aber auch die Möglichkeit, in den dafür vorgesehenen Räumlichkeiten herumzutollen oder sich im umliegenden, dafür bestens geeigneten Schulhof aufzuhalten.

Unsere Kinder werden sowohl in den Lerneinheiten als auch in den Freizeitphasen von Pädagoginnen der Volksschule betreut.
Die Ganztagesbetreuung der Volksschule Eisenerz ist gekennzeichnet durch die Gestaltung eines abwechslungsreichen Nachmittages mit unterschiedlichen Angeboten in den Bereichen des soziales Miteinanders und der kreativen und sportlichen Aktivitäten.

Wir gewährleisten

  • geschützte Räumlichkeiten und Rückzugsmöglichkeiten
  • geeignete Bezugspersonen und Ansprechpartner
  • bedürfnisorientierte Zeitstrukturen
  • kontinuierliche Kommunikation mit Eltern und Schule

Kinder mit unterschiedlichsten Bedürfnissen und Wünschen begegnen einander und verbringen gemeinsame Lern- und Freizeit. Durch die Mischung heterogener Altersgruppen erlernen Kinder verschiedenste Kompetenzen und Fertigkeiten, lernen voneinander, unterstützen und helfen sich gegenseitig.

Schwerpunkte:

Gegenstandsbezogene Lernzeit
Findet nach der Mittagspause in den dafür prädestinierten Räumlichkeiten unter Aufsicht und mit Hilfestellung oder Anleitung der Pädagoginnen statt.

Freizeitpädagogik
Das Verweilen in der Schule soll Spaß machen. Die Kinder sollen vielerlei Arten der Entspannung und des Ausgleichs zu ihren Schulalltag finden und wählen können. Natürlich darf die Bewegung nicht zu kurz kommen und sie haben die Möglichkeit, in den dafür vorgesehenen Räumlichkeiten herumzutollen oder sich im umliegenden, dafür bestens geeigneten Schulhof und Spielplatz aufzuhalten. Wir versuchen jedoch auch, den Kindern die verschiedensten Brett- und Gesellschaftsspiele schmackhaft zu machen und möchten sie auf diesem Weg dazu bringen, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.

Förderung der Kreativität
Kinder dürfen ihre Ideen entfalten und werden in ihren kreativen Handlungen unterstützt und bestärkt.

Soziales Lernen
Kinder entdecken im Spiel ihre Grenzen, erproben Kräfte und Fähigkeiten, erfahren gegenseitige Lernanreize und festigen persönliche Beziehungen in ihrem sozialen Umfeld. Akzeptanz und Rücksichtnahme werden gefördert. Die Kinder lernen miteinander zu kommunizieren, Kompromisse einzugehen und gemeinsame Lösungsstrategien zu entwickeln.

Bewegungserziehung
Der Drang nach Bewegung ist ein elementares Grundbedürfnis der Menschen, das vor allem bei Kindern im Grundschulalter stark ausgeprägt ist. Kinder benötigen einen Ausgleich zur überwiegend sitzenden Lerntätigkeit am Vormittag und während der Hausaufgabenerledigung nach der Schule. Aus diesem Grund gibt es sehr viele bewegungsorientierte Angebote.

Ziele:

  • Unterstützung der wachsenden Selbstständigkeit jedes Kindes
  • Berücksichtigung der sozialen und emotionalen Bedürfnisse der Kinder
  • Berücksichtigung der Freizeitinteressen
  • Bewusstes erleben Lassen unterschiedlicher sozialer Verhaltensweisen, Situationen und Probleme
  • Schaffung der Möglichkeit für das Kind, seine eigene soziale Rolle innerhalb der Gruppe zu erfahren.
  • Erlernen eines partnerschaftlichen, gewaltfreien und gleichberechtigten Miteinanders
  • Förderung von Toleranz

Anmeldeformular als Download: Anmeldung Nachmittagsbetreuung